Direkt zum Inhalt
Kurzmeldung
— Juli 2025

Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB): "Was wirklich hilft: Strategien der Zivilgesellschaft im Umgang mit der extremen Rechten" (04. Juli 2025, 11:00-14:00 Uhr, Berlin)

Die extreme Rechte stellt eine wachsende Bedrohung für die Demokratie dar - nicht nur durch öffentliche Hetze und Gewalt, sondern auch durch gezielte Einflussnahme auf zivilgesellschaftliche Organisationen: von außen durch Angriffe und Einschüchterung, von innen durch Unterwanderung und Spaltung. Betroffen sind dabei sehr unterschiedliche Akteurinnen und Akteure - von Sportvereinen über die freiwillige Feuerwehr und Migrant*innenorganisationen bis hin zu Umweltorganisationen oder Gewerkschaften. Ebenso vielfältig sind ihre Reaktionen: Positionierungen, öffentliche Stellungnahmen, klare Ausschlüsse, Aufklärung und Protest. Doch welche dieser Strategien zeigen tatsächlich Wirkung? Was stärkt die Handlungsfähigkeit der Zivilgesellschaft langfristig? Und wie können politische und institutionelle Rahmenbedingungen dabei unterstützen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Forschungsprojekts "Wirksam gegen Rechtsaußen. Evidenzbasierte Strategien für den Umgang mit der extremen Rechten" des WZB, das wissenschaftliche Erkenntnisse mit Erfahrungen aus der Praxis verknüpft. Im Rahmen der Veranstaltung geben die Forscherinnen und Forscher Einblicke in die laufende Forschung und diskutieren sie gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Alle Informationen finden Sie hier.
Frist: 03. Juli 2025

Zuletzt bearbeitet: 03. Juli 2025
Private Settings