Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft (EVZ): Smartphone-App "Digitaler Atlas NS-Verbrechen"
Das Projekt "Nazi Crimes Atlas - Digitaler Atlas NS-Verbrechen" macht rund 25.000 nach 1945 juristisch ermittelte NS-Verbrechen aus den Jahren 1933 bis 1945 über eine zweisprachige Smartphone-App öffentlich zugänglich. Die Fälle beziehen sich auf etwa 8000 Orte in ganz Deutschland und werden geolokalisiert dargestellt, sodass eine direkte Verbindung zu den historischen Tatorten entsteht. Der Digitale Atlas richtet sich an Bildungseinrichtungen, Initiativen, Universitäten und ein internationales Publikum. Ziel ist es, das Bewusstsein für das Ausmaß der NS-Verbrechen zu stärken, lokale Erinnerungskultur zu fördern und neue Public-History-Projekte anzustoßen. Ein integriertes Redaktionssystem unterstützt weiterführende Recherchen, die durch Schulungen - online und in Präsenz - ergänzt werden. So können Nutzerinnen und Nutzer aktiv zur Erweiterung beitragen. Träger des Projekts ist der Verein dieKunstBauStelle e. V., gegründet 2014 in Landsberg am Lech. Er engagiert sich für Kunst, Kultur und Bildung mit Schwerpunkt auf Erinnerungskultur und betreibt seit 2023 die BayernHistory-App zur digitalen Geschichtsvermittlung in Bayern.
Weitere Informationen finden Sie hier.