Crespo Foundation / Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) / Prof. Otto Beisheim Stiftung / Robert Bosch Stiftung: Bundesweite Initiative "100-Prozent-Schulen"
Das Projekt "100-Prozent-Schulen" setzt sich dafür ein, dass alle Kinder am Ende der vierten Klasse über die grundlegenden Kompetenzen im Lesen, Schreiben und Rechnen verfügen. Aktuell erreicht jedes fünfte Kind in Deutschland diese Mindeststandards nicht. Um dem entgegenzuwirken, schließen sich mindestens fünf Grundschulen einer Region zu einem Cluster zusammen und arbeiten gemeinsam mit der Schulaufsicht sowie außerschulischen Partnern an der gezielten Verbesserung der Lernergebnisse. Im Zentrum stehen eine evidenzbasierte Diagnostik, adaptive Förderansätze und eine ganzheitliche Sicht auf die Lernvoraussetzungen der Kinder. Neben den fachlichen Kompetenzen werden auch Motivation, Selbstregulation und das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt. Ziel ist es, jedes Kind bestmöglich in seinem Lernprozess zu unterstützen. "100-Prozent-Schulen" fördert nicht nur Basiskompetenzen, sondern rückt auch sozial-emotionale Fähigkeiten, die Lernmotivation und die Lernumgebung in den Fokus. So sollen Bedingungen geschaffen werden, unter denen alle Kinder ihr Potenzial entfalten können. "100-Prozent-Schulen" ist ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), mitinitiiert und gefördert von der Prof. Otto Beisheim Stiftung, der Crespo Foundation und der Robert Bosch Stiftung.
Alle weiteren Informationen finden Sie hier.