Direkt zum Inhalt
Kurzmeldung
— Juli 2025

Berlin-Institut, Wüstenrot Stiftung und Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS): Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche neu erschienen

Kinder und Jugendliche in Deutschland haben - je nach Wohnort - unterschiedliche Möglichkeiten, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Das ist nicht unerwartet, wird nun aber anhand statistischer Daten veranschaulicht, die im neuen Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche veröffentlicht wurden. Für die Studie analysierten die Autorinnen und Autoren umfangreiche Daten auf Ebene der 400 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland. Zu den untersuchten Indikatoren zählen - neben dem Anteil der von Armut betroffenen Kinder und Jugendlichen und der Schulabgängerinnen ohne Ersten Schulabschluss - auch Querschnittsindikatoren wie die Lebenserwartung oder die Erreichbarkeit von Bushaltestellen, Grundschulen und Kinderarztpraxen. Diese Faktoren geben Hinweise auf die allgemeinen Lebensverhältnisse. In Gesprächen mit jungen Menschen sowie Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit zeigen sich darüber hinaus Bedürfnisse, die junge Menschen vielerorts haben: Junge Menschen wollen vielfältige Freizeitmöglichkeiten, mehr Selbstbestimmung und echte Beteiligung. Um Veränderungen anzustoßen, formuliert das Forschungsteam im Teilhabeatlas konkrete Handlungsempfehlungen - insbesondere in den Bereichen Bildung, Freizeit, Selbstbestimmung und Beteiligung. Das Berlin-Institut hatte 2019 mit der Wüstenrot Stiftung einen allgemeinen Teilhabeatlas veröffentlicht.
Alle Informationen finden Sie hier.

Zuletzt bearbeitet: 02. Juli 2025
Private Settings