Direkt zum Inhalt
Fotopool 2022 Lanyard Detail
Aus der Koordinierungsstelle
— September 2025

1200 Ideen – eine Haltung: Das Jahrestreffen 2025 des Netzwerkes Stiftungen und Bildung

Rund 150 Netzwerkteilhaberinnen und -teilhaber fanden am 26. September 2025 zum zehnten bundesweiten Jahrestreffen aller „Netties“ und Freunde des Netzwerkes bei der Berliner Stadtmission / martas Gästehäuser zusammen. 
Bereits am Vorabend hatten 100 Gäste auf das zehnjährige Jubiläum des Netzwerkes Stiftungen und Bildung angestoßen. Die Gratulantinnen und Gratulanten zeichneten dabei ein differenziertes Bild: „Netzwerke wirken für viele von außen abstrakt“, so Peter Augustin, Vorstand der Software – AG Stiftung aus Darmstadt, „aber es sind die Menschen, die sie formen und deren Begegnungen, die die systemischen Veränderungen antreiben, die wir erreichen wollen“. Den intersektoralen Austausch zwischen Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Kommune hob Bianca Leitz-König, Leiterin Produktmanagement der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz), hervor: „Die Sitzungen der Stiftungsnetzwerke Bildung auf Länderebene helfen dabei, einander zu verstehen. Wir sprechen nicht immer dieselbe Sprache, auch wenn wir ähnliche Ziele haben mögen. In diesem Sinne baut das Netzwerk Stiftungen und Bildung permanent neue Brücken zwischen den Akteurinnen und Akteuren, den Sektoren, den Handlungsfeldern, den Regionen und Bundesländern und den Denkweisen.“ 

Die Leiterin der Regionalagentur für Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz-Saarland, Dr. Katja Wolf, spitzte zu: „Wir betreiben so etwas wie Völkerverständigung!“. Und dabei spielt die Wertschätzung jedes Einzelnen eine zentrale Rolle, jede und jeder, die und der im Netzwerk mitwirkt, erhält den Raum, sich und die eigenen Aktivitäten vor- und zur Diskussion zu stellen und Rückmeldung zu erhalten. Dabei schaffe es das Netzwerk immer wieder, so Tobias Feitkenhauer von edcosystems, der seit 2018 schon Nettie ist, für „Weitsicht“ zu sorgen, die im stressigen Projektalltag oft verwehrt bleibt. 

Und: „Hands-On“ geht auch, das zeigte die Post-Pandemie-Initiative „Freischwimmen21“, an der unter anderem auch Sophie Löhlein, Kooperationspartnerin in der Initiative als Leiterin der Zukunftsstiftung Bildung bei der GLS Treuhand, mitwirkte: „Der Mikrofonds für Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen wurde in kürzester Zeit auf die Straße gebracht, so macht Kooperation Freude!“. Die Schauspielerinnen und Schauspieler vom Impro-Theater „Gorillas“ hatten keine Mühe, die teils abstrakten Begriffe und Sätze in ein herzerfrischendes Mini-Theaterstück zu verwandeln, dessen Komik und gute Laune den Ton für den restlichen Abend setzte.

Bevor am Freitag beim Jahrestreffen 2025 das bewährte, partizipative BarCamp-Format gestaltet wurde, kamen weitere Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter des Netzwerkes Stiftungen und Bildung aus Stiftungen, Kommune und Zivilgesellschaft zu Wort: Unabhängigkeit, Vielfalt und menschliche Nähe waren wichtige Eigenschaften des Netzwerkes, die sie hervorhoben. „Alleine retten wir die Welt nicht – aber mit dem Netzwerk und den Teilhaberinnen und Teilhabern aus allen Bundesländern schon“, so formulierte es Philip Kösters von Chancenwerk, eine Organisation, die von Anbeginn dabei ist. „Dabei stelle ich mir immer die Frage: Wie versuchen denn die anderen die Welt zu retten? Und wie können wir gemeinsam gute Antworten geben auf gesamtgesellschaftliche Fragen von Chancengerechtigkeit und Bildung?“. Diese Grundhaltung, die bestimmt ist von den Fragen „Was kann ich von den anderen lernen? Welches Wissen kann ich weitergeben? Mit wem kann ich mich noch zusammentun?“, prägt das Netzwerk Stiftungen und Bildung seit Beginn im Jahr 2015 und, wenn es nach den Netties geht, auch in den nächsten zehn, zwanzig oder fünfzig Jahren.

Das Netzwerk Stiftungen und Bildung wächst und gedeiht trotz aller Widrigkeiten der aktuellen politischen Lage und dem Gegenwind, der den Engagierten ins Gesicht bläst. Es wird weiterhin zur Stärkung der Bildungsakteurinnen und -akteure beitragen, die Verbindung zu den Kommunen ausbauen und viele neue Kooperationen anstoßen. So stabilisieren die Teilhaberinnen und Teilhaber gemeinsam die Bildungslandschaften und damit die Demokratie.

Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahrestreffen, das am 24. und 25. September 2026 stattfindet.

Mehr zu den kommenden Sitzungen der Stiftungsnetzwerke Bildung auf Länderebene.
Mehr zur Allianz der 22 Förderer des Netzwerkes Stiftungen und Bildung.
Mehr zu den Teilhaberinnen und Teilhabern.

Teilen Sie Ihre Eindrücke vom Jahrestreffen gern auf Social Media, zum Beispiel mit diesen Hashtags:
#netzwerkbildungzehnjahre
#wirsindnetties
#teilhabedurchbildung

Dazu können Sie gern diese Fotos verwenden, bitte mit dem Copyright-Hinweis: Netzwerk Stiftungen und Bildung / Frederic Schweizer - danke! Eine ausführliche Fotogalerie folgt in einigen Tagen auf der Seite zum Jahrestreffen 2025 unter "Veranstaltungen".

Jahrestreffen 2025 10 Jahre Jubiläum mit Netties
1/5
Jahrestreffen 2025 10 Jahre Jubiläum mit Netties
1/5
Jahrestreffen 2025 Sabine Suess Buehne
2/5
Jahrestreffen 2025 Sabine Suess Buehne
2/5
Jahrestreffen 2025 Gruppenfoto
3/5
Jahrestreffen 2025 Gruppenfoto
3/5
Jahrestreffen 2025 Anmeldung
4/5
Jahrestreffen 2025 Anmeldung
4/5
Jahrestreffen 2025_Session
5/5
Jahrestreffen 2025 Session
5/5
Zuletzt bearbeitet: 08. Oktober 2025
Private Settings